Warum SaaS gegenüber Hosting klar überlegen ist

SaaS vs hosting

Häufig stellen Softwareanbieter ihre in die Jahre gekommenen Lösungen in ein Rechenzentrum, publizieren sie ins Web und nennen das Ganze Cloud. Diese Art von Cloud-Applikation hat mit SaaS nicht viel zu tun. Es ist eher so etwas wie des Kaisers neue Kleider. Aber warum ist eine gehostete und ins Web publizierte Anwendung für Sie als Kunde nicht so gut wie eine echte SaaS-Anwendung?

Hosting publiziert alte Software ins Web

Wann immer ein Hersteller seine Software via Hosting publiziert und es Cloud nennt, können Sie ziemlich sicher sein, dass es sich um alte Software handelt. Um dies zu verstehen ist es hilfreich, zu wissen, was SaaS eigentlich bedeutet. Software as a Service versetzt Sie als Kunden in die Lage, die Leistungen dieser Software so einfach aus dem Netz zu beziehen wie sonst den elektrischen Strom. Sie benötigen keine eigene Infrastruktur. Der Hersteller betreibt die Anwendung, speichert Ihre Daten und entwickelt die Software weiter. Meist zahlen Sie nur einen kleinen monatlichen Betrag je Anwender. Es gibt keine Softwarelizenzen, die Sie bezahlen müssen. Es gibt auch keine Releasewechsel, die Sie alle paar Jahre viel Zeit und etlichen Euro kosten. Ganz nebenbei ist die Software so einfach zu bedienen wie eine App. Sie buchen diese einfach und benutzen sie: ganz ohne aufwändiges Einführungsprojekt!

Dies alles ist nur möglich, wenn die Anwendung eine neue Architektur, ein neues Benutzerinterface und ein neues Fachkonzept für die Parametrisierbarkeit erhält. Jeder, der also Cloud verspricht und seine alte Applikation „nur“ hostet, hat es einfach nicht geschafft, den Kraftakt der Entwicklung einer neuen Software zu stemmen. Da Cloud hip ist, stellt man also mit wenig Aufwand seine Applikation als gehostete Applikation online.

Die Vorteile einer echten SaaS-Lösung

Sie können natürlich sagen, dass es Sie nicht interessiert, ob technisch gehostet oder reines SaaS hinter der Fassade steckt. Dennoch haben echte Lösungen klare Vorteile für Sie als Kunden. Zunächst ist da ein hochmodernes aktuelles User-Interface, dass seine Anwender begeistert: es senkt Schulungskosten und erhöht die Akzeptanz der Anwender. Wer täglich leistungsstarke App auf seinem Handy nutzt, hat kaum mehr Verständnis für komplizierte Fachanwendungen, die sich erst nach mehrtägigen Schulungen bedienen lassen.

Noch stärker fallen die Vorteile ins Gewicht, wenn es um die Anpassung der Systeme an Ihre Bedürfnisse geht. Alte Applikationen müssen aufwändig gecustomized werden. Und zwar von Consultants mit mehrjähriger Erfahrung. Sie wissen worauf das hinausläuft: viele Wochen oder gar Monate Projektaufwand mit den damit verbunden Kosten und Risiken. Echte SaaS Applikationen können meist innerhalb weniger Stunden in Betrieb genommen werden. Die Anpassungen sind dennoch möglich und wesentlich weniger aufwändig.

Richtig dramatisch wird es, wenn es um die Flexibilität geht. Verändert sich Ihr Geschäft, wächst Ihr Unternehmen oder verändern sich Ihre Prozesse, möchten Sie natürlich auch von Ihrer Software unterstützt werden. Die gehostete Software schreit nun nach einem neuen Projekt: Sie investieren etliche Tage in Consulting und kaufen ggf. noch neue Module dazu. Eigentlich wollten Sie doch nur Ihr Business IT-technisch unterstützen. Stattdessen finden Sie sich oftmals in der Projekthölle wieder.

Wie anders ist die Situation mit der echten SaaS-Lösung: innerhalb weniger Stunden ist das System an die neuen Anforderungen angepasst. Vielleicht gibt es sogar einen Online-Store in dem Sie neue fachspezifische Funktionen per Mausklick freischalten können.

Agilität ist eingebaut

Sie merken es schon. Echte SaaS-Lösungen stellen Ihnen funktionierende fachspezifische Funktionen unmittelbar zur Verfügung. Sie können schnell auf Veränderungen reagieren. Sei es, dass Sie sofort neue Prozesse technisch abbilden oder dass Sie Benutzerzahlen auf Knopfdruck erhöhen oder verringern können. Sie schaffen also das Unmögliche: Sie unterstützen Ihre Geschäftsprozesse wirksamer und schneller als früher und senken gleichzeitig Ihre IT-Kosten.

Überzeugen Sie sich also davon, was wirklich hinter dem Schlagwort Cloud steckt: alte Software, die nur gehostet ist oder eine moderne SaaS-Lösung, die Sie in Ihrer Agilität unterstützt.