Warum SaaS die Anbieter zu guter Qualität zwingt

SaaA und Qualität

SaaS, also Software as a Service, ist nicht einfach nur gehostete Software. Es bedeutet einen völligen Paradigmenwechsel und erzeugt enorme Vorteile für Sie als Kunden. Im folgenden erfahren Sie, warum SaaS die Anbieter von Lösungen zu hoher Qualität zwingt. Kundennutzen quasi eingebaut!

Software aus der Steckdose

SaaS ist für viele noch Neuland. Dabei beschreiben diese vier Buchstaben einen sehr einfachen Mechanismus: Statt Lösungen aufwändig selber zu betreiben, nutzen SaaS-Kunden Software so einfach wie elektrischen Strom: aus dem Netz! Vordergründig ändert sich nur die Betriebsseite: Sie als Kunden kaufen und betreiben keine Rechner, kaufen und installieren keine Software. Sie kümmern sich nicht um Back-Ups, Releasewechsel oder Patches. Soweit sind dies natürlich enorme Vorteile, die sich in harten Euros quantifizieren lassen. Wir haben für Sie eine Excel-Tabelle erstellt, in die Sie einfach Ihre Eckdaten eintragen können. Sie erfahren dann im Handumdrehen, wie teuer der Betrieb einer einzigen Applikation heute für Sie ist. Die Excel-Tabelle laden Sie hier herunter.

Was SaaS mit Qualität von Software zu tun hat

SaaS ändert die Spielregeln: Sie als Kunde haben die Macht! Kaufen Sie Software, so können Sie meist erst nach Ende eine mehrmonatigen Einführungsprojektes beurteilen, wie es um die Qualität der Software bestellt ist. Wie stabil läuft die Anwendung? Wieviele Fehler enthält sie? Und, eine der wichtigen Fragen, wie gut kommt sie bei den Anwendern an? Oft werden Sie als Kunde dann negativ überrascht sein. Doch was können Sie tun? Nicht mehr viel, denn Sie haben bereits hohe Beträge in das Projekt investiert. Ein Zurück gibt es nicht. Ein wirkliches Druckmittel auf den Hersteller auch nicht.

Bei SaaS ist dies vollkommen anders. Es fängt im Vertieb an: statt sich von kundigen Presales-Mitarbeiter ein ausgetüfteltes Anwendungsszenario zeigen zu lassen, melden Sie sich zu einem kostenlosen Test an. Nun machen Sie die ersten Schritte mit der neuen Software. Bereits jetzt haben Sie schon einen guten ersten Eindruck gewonnen. Buchen Sie eine Schulung und lassen sich das System vom Anbieter in wenigen Stunden customizen. Jetzt können Sie die ersten Anwendungsszenarien in Produktion nehmen.

Sie haben die Macht

Doch was tun, wenn die Software nun doch nicht Ihren Erwartungen entspricht? Anders als bei gekaufter Software liegt die Macht nun bei Ihnen. Vielleicht greift der Hersteller Ihre Kritik auf und bessert kurzfristig nach. In diesem Fall ist alles gut: Sie haben bekommen, was Sie bestellt und erwartet haben.

Was aber, wenn der Hersteller nicht reagiert? Jetzt kommen Sie: Sie kündigen einfach. Etwas, was Sie bisher nie konnten. Schließlich haben Sie in herkömmlichen Projekten oft sechs- und siebenstellige Summen investiert, die Sie keinesfalls abschreiben wollen.

Bei SaaS jedoch haben Sie die Macht. Sie haben nur wenige Tage Schulung und Beratung investiert. Kündigen Sie einfach und beenden Sie das Thema. Früher war allein die Systemauswahl teuerer als Ihr jetziges agiles Experiment. Dabei haben Sie in kürzester Zeit enorm viel gelernt und können bei der nächsten SaaS Lösung gezielter nachfragen und testen. Ersparen Sie sich jahrelanges Durchhalten und Ärger mit einer Anwendung, die nicht Ihre Erwartungen erfüllt.

Was hat Ihre Macht mit Softwarequalität zu tun?

Sie wissen es sicher längst: Hohe Stabilität, gutes UI, begeisternde Funktionen und, nicht zuletzt, excellenter Support sind notwendig, um Sie als Kunden an sich zu binden. Hersteller wissen um Ihre Macht. Also tun Sie alles, um in dieser neuen Form des Wettbewerbs zu bestehen. Gute SaaS-Hersteller machen vor allem eins, Sie nehmen Sie als Kunden endlich wieder ernst.

Probieren Sie es aus! Sie werden erstaunt sein, welches Benutzererlebnis echte SaaS Hersteller für Sie bereithalten.